Die künstliche Holztrocknung ist ein Prozess, der in speziellen automatisierten Trocknern durchgeführt wird; auch Öfen genannt. Es gibt verschiedene Arten von Öfen: Elektro-, Dampf-, Zentrifugal-, Vakuumöfen usw. Alle Trocknungsmethoden basieren auf der Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Während des künstlichen oder „Ofen“-Trocknungsprozesses wird die Temperatur erhöht, damit die Luft die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann. Dies trägt dazu bei, den Feuchtigkeitsgehalt im Holz effektiv auf ein vom Menschen gewünschtes Niveau zu reduzieren, d.h. auf ein Niveau, das die vielen Sorgen beseitigt, die überschüssige
Feuchtigkeit mit sich bringen kann. Zu diesen Sorgen gehören Verziehen und schlechte Absorptionsfähigkeit von Farbe, Antiseptika und Klebstoff. Außerdem ist nasses Holz deutlich schwerer als getrocknetes Holz.
Es ist zu beachten, dass sich der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes nach dem Trocknen zu jedem Zeitpunkt während des Transports, der Konstruktion, der Lagerung oder der Montage ändern kann, selbst wenn das Holz in Öfen getrocknet wird und der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt erreicht ist. Die zusätzliche Feuchtigkeit nimmt in trockener Umgebung ab und die geringe Feuchtigkeit nimmt in feuchter Umgebung zu. Das kann die Holzfeuchte verändern und zu unerwünschten Folgen führen. Beispielsweise beginnt eine bereits verlegte Holzvertäfelung an einer Fassade zu schrumpfen oder zu quellen, wodurch das gesamte Bild der Hausfassade beschädigt wird. Daher ist es sehr wichtig, getrocknetes Holz nach Erhalt an seine neue Umgebung zu gewöhnen, bevor Sie damit arbeiten.